In Deutschland wird der Personalmangel in der Altenpflege immer dringlicher. Ausländische Assistenten tragen zunehmend zur Bekämpfung dieses Defizits bei. Aber nicht alle sind davon begeistert, schreibt die Deutsche Welle. Nach vorläufigen Angaben des Bundesgesundheitsministeriums sind in Deutschland rund 3,3 Millionen Menschen pflegebedürftig. Ihre Zahl wächst aufgrund der alternden Gesellschaft rapide. Es ist nicht ausgeschlossen, dass ihre Zahl bis 2030 vier Millionen überschreiten wird.
Zu wenig junge Menschen wollen Pflegekräfte werden, und wenn dies passiert, geben sie ihren Job normalerweise schon nach wenigen Jahren auf. Die Arbeitsbedingungen sind schwierig und die berufliche Wertschätzung ist recht gering. Eugen Brysch, einer der Leiter der Deutschen Patientenschutzstiftung, sagt: “Viele Krankenschwestern und Krankenschwestern kündigen ihre Arbeit, weil sie an ihre physischen und emotionalen Grenzen stoßen.”
Niedrige Löhne tragen ebenfalls zu diesem Phänomen bei. Laut einer vom Institut für Beschäftigung veröffentlichten Studie verdient ein Vollzeitbeschäftigter im Bereich der Altenpflege Mitte Januar durchschnittlich 2.621 Euro pro Monat brutto, durchschnittlich 16% weniger als andere Arbeitnehmer. Noch schlimmer ist die Situation für Pflegeheimarbeiter, die noch keine drei Schuljahre hinter sich haben. Sie verdienen durchschnittlich 1.870 Euro – brutto.
Die Soziologin Cornelia Heinze warnte am Donnerstag im öffentlich-rechtlichen Radiosender DLF, dass es einen echten “Exodus von in Deutschland ausgebildeten Angehörigen der Gesundheitsberufe geben wird, die jedoch die Länder bevorzugen, in denen sie besser bezahlt werden, vor allem Österreich und die Schweiz, aber auch die skandinavischen Länder ”. Um den Arbeitskräftemangel zu bewältigen, suchen Pflegeeinrichtungen in Deutschland nach Personal, insbesondere in Ländern, in denen die Gehälter der Krankenschwestern niedriger sind als in Deutschland oder in denen eine hohe Arbeitslosenquote besteht, wie in mitteleuropäischen Ländern, Osteuropa, auf dem Balkan oder sogar die Phillipinen.
Die Meinungen der Industrie zu Arbeitnehmern aus dem Ausland sind unterschiedlich. Gernot Kiefer, Leiter des Zentralverbandes der öffentlichen Krankenversicherung, sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Januar, dass “der Einsatz nichtdeutscher Menschen im Gesundheitswesen ein großes Potenzial hat”, und stellte fest, dass eine “Naivität” zu glauben, dass man kämpfen kann die aktuellen Herausforderungen im System nur durch einen massiven Import ausländischer Arbeitskräfte.
Jetzt will die große Koalition von Konservativen und Sozialdemokraten durch ein Notfallprogramm achttausend neue Arbeitsplätze im Altenpflegesystem schaffen. Die Initiative ist ein Tropfen auf den heißen Stein, da jeder der rund 13.500 Schlafsäle keinen einzigen Vollzeitjob erhalten würde.
Der bayerische Konservative Georg Nüßlein sagt, er habe keine Illusionen: “Wir wissen, wie schwierig es sein wird, diese achttausend neuen Jobs zu bekommen, weil man zuerst Leute finden muss.” “Wenn wir die Mitarbeiter besser bezahlen, den Stress und die Schichten, in denen sie arbeiten müssen, reduzieren, erhöht sich jedoch die Anzahl der Menschen, die in diesem Bereich arbeiten möchten”, sagt Nüßlein.
Kurz- und langfristig kann das System ohne Krankenschwestern aus dem Ausland nicht funktionieren. Das Problem ist oft der Mangel an Sprachkenntnissen. Besonders in Gesprächen mit älteren Menschen, die an Demenz leiden und oft alleine sind, ist die Kommunikation besonders wichtig. Darüber hinaus werden im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen in Deutschland nicht immer anerkannt oder reichen für eine Beschäftigung nicht aus.
Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Gleichwertigkeit von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen vor sechs Jahren haben Einwanderer das Recht, ihre Überprüfung und Bewertung zu beantragen.
Ein Pilotprojekt in Dortmund versucht, mögliche Mängel bei der Qualifikation ausländischer Betreuer auszugleichen. In Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium wird seit Mai 2017 ein Projekt zur Qualifizierung ausländischer Krankenschwestern an der Katholischen Schule für Gesundheit und Pflege durchgeführt.
Während des Kurses erhalten Teilnehmer aus EU- und Nicht-EU-Ländern ein personalisiertes Angebot, um ihre Fähigkeiten zu vervollständigen. Ein Deutschkurs für medizinische Terminologie ist ebenfalls enthalten. Das charakteristische Merkmal des Konzepts ist die Kombination aus Schulung, Integration und finanzieller Unterstützung. Die Kursteilnehmer erhalten ein Anfängergehalt.